störrisch — unfügsam; schlecht gelaunt; trotzig; bockbeinig; widerspenstig; bockig * * * stör|risch [ ʃtœrɪʃ] <Adj.>: sich eigensinnig, starrsinnig widersetzend oder eine entsprechende Haltung erkennen lassend: ein störrisches Kind; er ist störrisch… … Universal-Lexikon
starren — Vsw std. (11. Jh.) Stammwort. In der Bedeutung steif sein oder werden mhd. staren, älter storren, ahd. storrēn, vgl. gt. and staurran widerspenstig sein . Außergermanisch entspricht zunächst gr. stereós steif, hart, fest (aus * sterewo ) und lit … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
sturrēn — *sturrēn, *sturræ̅n germ., schwach. Verb: nhd. widerspenstig sein ( Verb); ne. be (Verb) stubborn; Rekontruktionsbasis: got., ahd.; Etymologie: vergleiche idg. *ster (1) … Germanisches Wörterbuch
störrisch — Adj std. (15. Jh.) Stammwort. Zu Storren als widerspenstig, im Weg liegend . deutsch s. Storren … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
Tailfingen — Stadt Albstadt Koordinaten … Deutsch Wikipedia
starren — stieren; gaffen; glotzen (umgangssprachlich); Augen machen (umgangssprachlich) * * * star|ren [ ʃtarən] <itr.; hat: 1. unentwegt, starr (2) in eine Richtung sehen: sie starrte auf den Fremden, in die Dunkelheit. Syn.: ↑ … Universal-Lexikon
Gestör — Sn Verbindung mehrerer Stämme beim Flößen per. Wortschatz obd. (15. Jh.), spmhd. gestore Stammwort. Kollektiv zu storre Baumstumpf, Baumstamm . Storren. deutsch d … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
stare — {{11}}stare (n.) starling, from O.E. (see STARLING (Cf. starling)). {{12}}stare (v.) O.E. starian to look fixedly at, from P.Gmc. *star be rigid (Cf. O.N. stara, M.L.G., M.Du. staren, O.H.G. staren, Ger. starren to stare at; … Etymology dictionary
störrisch — »mürrisch, widerspenstig«: Das seit dem 16. Jh. neben seltenerem störrig bezeugte Adjektiv ist eine Ableitung von dem heute nur mdal. gebräuchlichen Storren »Baumstumpf« (mhd. storre, ahd. storro), das ablautend zur Sippe von ↑ starren gehört.… … Das Herkunftswörterbuch
störrig — störrisch »mürrisch, widerspenstig«: Das seit dem 16. Jh. neben seltenerem störrig bezeugte Adjektiv ist eine Ableitung von dem heute nur mdal. gebräuchlichen Storren »Baumstumpf« (mhd. storre, ahd. storro), das ablautend zur Sippe von ↑ starren… … Das Herkunftswörterbuch